Wie fit ist Ihr Unternehmen für den Online-Bewerbungsprozess? Die Ergebnisse der deutschen Online-Recruiting-Studie 2021 sprechen eine deutliche Sprache: Auch im Online-Recruiting wirkt sich die Candidate-Experience erheblich auf die Bewerbungsresultate aus. Nur: Obwohl dies in der Branche längst kein Geheimnis mehr ist, hapert es an der konkreten...

159 Schweizer Unternehmen der Region Basel wurden über ihre Arbeitgebersituation befragt.    Auslandsverflechtung Wie stark die Unternehmen mit dem Ausland verflochten sind, ist branchenabhängig: Der Zugang zum EU-Binnenmarkt hat vor allem im Industriebereich eine zentrale Bedeutung, während er für das Dienstleistungswesen kaum relevant ist. Das Ausland ist aber vor...

(Oder auch: "Wie man ein CRM-System in ein kleines Unternehmen einführt, teure Pannen umgeht, nicht daran verzweifelt und vermeidet, alle Kollegen gegen sich aufzubringen.") Hallo liebe Leserinnen und Leser, jeder, der schon einmal die Einführung einer CRM-Software miterlebt hat, weiss, dass dies immer mit kleinen Problemen, aber...

  Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance – für den letzten auch nicht. Deswegen sollten Trennungen privat wie im Unternehmen immer positiv gestaltet werden. Dazu müssen Unternehmen das Offboarding aber erst erlernen oder intensivieren. Was ist Offboarding? Offboarding – oder Exit-Management – meint den organisierten...

Dynamische Märkte und immer neue Kundenanforderungen verlangen von Unternehmen heute immer mehr Flexibilität und kurze Reaktionszeiten. Klassisches Top-down-Management kann diese Anforderung kaum erfüllen. Zu langsam und zu starr gestalten sich hier Prozesse - insbesondere im Bereich Human Resources. Deswegen setzen Unternehmen verstärkt auf Agilität und agile...

Verschiedene Tierarten wie Ameisen, Fische oder Vögel beherrschen sie perfekt: die Schwarmintelligenz. Intuitiv arbeiten die Tiere nach einem implementierten Verhaltenskodex im Kollektiv für ein bestimmtes Ziel. Bei Ameisen beispielsweise sind es Duftspuren, die das effektive Zusammenwirken entstehen lassen. Bei anderen Tieren sind die Mechanismen nicht so...

Wenn es um die Personalbeschaffung geht, werden Begrifflichkeiten oft durcheinander gewürfelt. Besonders die Definitionen von Personalvermittler, Headhunter, Executive Search und Direct Search gleichen sich in ihren Verwendungen häufig. Dabei bedeuten sie ganz und gar nicht das gleiche. Doch was unterscheidet sie voneinander? Sie alle bezeichnen eine Art der...

Im Recruiting wird häufig über Kanäle gesprochen, über die korrekte Kandidaten-Auswahl, die Filter, mit denen sie sich automatisiert finden lassen, über Pools, Social-Media, Jobportale, Employer Branding und den Fachkräftemangel. Keine Frage, dass es sich dabei um relevante Faktoren handelt, die auf den Recruiting-Prozess Einfluss nehmen....

Die meisten, besonders größeren Unternehmen werben auf Messen und Jobbörsen mit Candidate Centricity und damit, dass der Arbeitnehmer bei ihnen im Mittelpunkt steht. In Interviews mit Personalern und Geschäftsführern hört man bereits öfter, dass die Mitarbeiter die wichtigste Ressource des Unternehmens seien. Der Ansatz geht in...

Automatisierung und KI (künstliche Intelligenz) sind Buzzwords des Jahres. Denn falls der gesuchte Bewerber sich einfach nicht finden lassen will, kann das auch daran liegen, dass die genutzte Recruiting-Software ihn schlichtweg übersieht. Kaum ein Personaler blättert heute noch postalisch eingereichte Papierunterlagen durch, um seine Kandidaten...