Was ist Talent Management?
Talent Management bezeichnet die nachhaltige Identifikation und Rekrutierung der bestmöglichen Kandidaten für Ihr Unternehmen. Dieser Prozess endet nicht nach dem Onboarding, sondern geht nahtlos in die Personalentwicklung, Mitarbeiter-Training und Weiterbildung über.
Das Ziel ist es, Talente (High Potentials) für Ihre ganz speziellen Anforderungen zu finden und langfristig zu binden. Damit stellen Sie sicher, dass die für den Geschäftserfolg kritischen Schlüsselpositionen mit den richtigen Fachkräften besetzt sind.
Mit einem guten Talent Management Prozess, wechseln Sie in von einer passiven zur proaktiven Rekrutierungsstrategie. Top Kandidaten stehen dank Talent Pools (Nolax Case Study) bereits zur Verfügung, wenn Bedarf entsteht und müssen nicht mit Post & Pray Anzeigenschaltung “erkauft” werden.
Die Vor- und Nachteile von Talent Management
Vorteile
-
Schlüsselpositionen im Unternehmen werden planbar gemacht und Engpässe vermieden
-
Die Ressourcen im HR fokussieren sich auf Gewinnung und Bindung von Schlüssel-Positionen
-
Karriereplanung und Nachfolgeplanung werden im Talent Management Prozess eingebunden
-
Durch einen funktionierenden Talent Management Prozess wird die Arbeitgebermarke gestärkt
-
Die Abhängigkeit vom externen Stellenmarkt wird reduziert und längerfristige Beziehungen zu Talenten werden aufgebaut.
Nachteile
-
Teilweise hoher Initialaufwand bei der Implementierung von Talent Management Prozessen im Unternehmen
-
Gefahr einer 2-Klassen Gesellschaft durch Nichtberücksichtigung von weniger talentierten Kandidaten (Motivation der betroffenen Mitarbeiter sinkt)
-
Höherer Aufwand für Management und Führungskräfte durch Integration in HR Prozesse (Identifikation, Bewertung und Entwicklung von Talenten)
Die 10 Schritte des Talentmanagement Prozess
1 Schritt: Entscheidungsfindung – Einführung eines Talentmanagements
2 Schritt: Analyse – Festlegung auf die Definition eines Talentes
3 Schritt: Planung und Vorbereitung
4 Schritt: Sourcing und Acquisition von Talenten
5 Schritt: Recruiting, Selektion und Administration von Talenten
6 Schritt: Evaluation der Performance
7 Schritt: Analyse – Überprüfung der Vorgehensweise und Ziele
8 Schritt: Anpassung – Methoden und Talententwicklung
9 Schritt: Zwischenergebnis – die besten Talente
10 Schritt: Evaluation des Prozesses und der Ergebnisse und Pflege des Systems
Der Talent Management Prozess
Im Gegensatz zum Rekrutierungs-Prozess ist der Talentmanagement-Prozess niemals abgeschlossen. Auch wenn es einen ersten Schritt gibt, bei dem immer wieder angesetzt werden kann, existiert de facto kein letzter Schritt, mit dem das Ende des Prozesses erreicht wäre.
Das Talent Management Framework
Das Talent Management Framework – entwickelt von Josh Bershin – ist seit vielen Jahren auf dem Vormarsch und findet den Weg in immer mehr HR Abteilungen Europas. Das Konzept eines integrierten Talent Management ist also nicht neu, aber in der Theorie deutlich weiter entwickelt als in der Praxis.
Die Idee dahinter ist intern und extern die Mitarbeiterplanung, Rekrutierung, Entwicklung , Performance Management, im Unternehmen zu verankern.
Mit diesem integrierten Prozess kann eine HR-Abteilung operativ deutlich effizienter werden. Zudem wird der Fokus auch auf die Talente selbst gelegt und rückt damit Zahlen, aber auch Menschen in den Mittelpunkt (Candidate Centricity).
Das übergeordnete Ziel ist es, schnell und nachhaltig auf HR Anforderungen reagieren zu können. Damit wird Human Resources ein zentraler Bestandteil für den Geschäftserfolg.
Source: Bersin & Associates, 2010
Talent Management Software Systeme
Ein Talent Management System ist ein Tool, mit dem Unternehmen sämtliche internen Bestandteile des Talent Management integrieren kann.
Die wichtigsten Bestandteile eines TMS lauten:
-
Rekrutierung
-
Performance Management
-
Personalentwicklung
-
Payroll Management
Unterschied zwischen HRMS/ERPs und TMS
Traditionelle HRMS (Human resource management system) und auch ERPs (Enterprise resource planning) befassen sich in erster Linie mit administrativen Prozessen und Aufgaben.
Darunter fallen Personaladministration, Payroll, Zeiterfassung etc.
Talent Management Systeme hingegen bieten umfassende strategische Unterstützung bei der langfristigen Planung von Personalgewinnung und Personalentwicklung. Deshalb ist im Idealfall der gesamte Prozess von der Personalplanung, Rekrutierung und Entwicklung vollständig abgedeckt.
Jetzt unsere brandneuen E-Books downloaden.